Schalten Sie bitte Javascript in Ihrem Browser ein. Die Funktionen der Wanderseite können nur mit eingeschaltetem Javascript korrekt genutzt werden.

Großschreibung bei Substantiven

Text/Fotos: Sprache-Kompakt Redaktion  

Während grammatisch betrachtet das Verb den Mittelpunkt eines Satzes bildet, ist der eigentliche Informationsträger das Substantiv. Dieses wird im Deutschen durch Großschreibung aus dem normalen Textfluss hervorgehoben, so dass der Leser, anders als in Sprachen wie Englisch oder Französisch, die für den Inhalt wichtigen Satzteile sofort erkennt. Gewöhnlich sind Substantive in ihrem grammatischen Geschlecht (Genus: maskulin oder feminin), der Zahl (Numerus: Singular oder Plural) und ihrem Fall nach (Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) bestimmt. Substantive können dabei als Einzelwort vorkommen

Hund
Stuhl
Liebe
Gesellschaft

oder als Wortzusammensetzungen.

die Tausend-Euro-Frage
zum Aus-der-Haut-Fahren

Wortzusammensetzungen

Bei zusammengesetzten Wörtern mit substantivischer Bedeutung wird das erste Wort großgeschrieben, während die folgenden Worte nur dann großgeschrieben werden, wenn sie selbst Substantive sind.

das Cordon bleu
das Corned Beef

Abkürzungen und zitierte Formen am Wortanfang bleiben jedoch unverändert.

km-Wert
dass-Satz

Kommen Substantive in Wortzusammensetzungen mit nicht-substantivischer Bedeutung vor, werden sie auch dort großgeschrieben.

pH-Wert-neutral
Spülmaschinen-tauglich

Zahlen

Zahlsubstantive werden großgeschrieben.

ein Dutzend
das Paar (aber: ein paar = einige)
eine Million (aber: eintausend)
das Tausend

Zeitangaben

Tageszeiten als Ergänzungen zu den Adverbien gestern, vorgestern, heute, morgen oder übermorgen werden großgeschrieben.

heute Nacht
morgen Mittag

Feste Gefüge

Substantive als Bestandteile getrennt geschriebener, fester Gefüge werden großgeschrieben.

Auto fahren
Wert legen auf etwas
guten Mutes
zum ersten Mal

Kleinschreibung

Substantive als Bestandteile zusammengesetzter Verben werden kleingeschrieben, selbst wenn sie im Rahmen einer Verbklammer wieder auseinander gerissen werden.

teilnehmen - er nimmt daran teil (aber: Anteil nehmen - er nimmt daran Anteil)

Substantive, die formgleich nicht in ihrer substantivischen Bedeutung verwendet werden, werden kleingeschrieben: sei es in prädikativer Verwendung,

mir wird angst und bange (aber: Angst haben)

in adjektivischer Verwendung,

ich nehme es ernst (aber: Ernst machen)

als Adverbien, Präpositionen oder Konjunktionen auf -s und -ens,

morgens
anfangs
angesichts

bei bestimmten Präpositionen,

dank
kraft
trotz

bei einigen unbestimmten Zahlwörtern

ein bisschen
ein paar (= einige wenige, aber: das Paar)

und bei Bruchzahlen auf -tel und -stel vor Maßangaben und in Uhrzeiten vor Kardinalzahlen

ein viertel Kilogramm (aber: das erste Viertel des Gewichts)
drei viertel fünf (aber: Viertel vor fünf)

Orthographie

Webtipps | Datenschutz | Impressum