Die Semantik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der wörtlichen Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten einen Sachverhalt sprachlich auszudrücken. Die Semantik versucht unter anderem herauszufinden, warum in einer Sprechsituation gerade diese eine Möglichkeit von vielen gewählt wurde. Ein Sprachverständnis auf der semantischen Ebene hilft beim Inhaltverständnis und vor allem dabei, die Kommunikaitionsabsichten des Sprechers zu entschlüsseln. Selbst wer über ein Thema nur wenig oder auch gar nichts weiß, kann anhand der Wortwahl im Text schon sehr viel über den Aussagegehalt herausfinden. Mit ein wenig Sprachgefühl und -schulung können so informative Nullnummern schnell entlarvt werden. ... gesunden Sport ... nach modernsten medizinischen Erkenntnissen ... funktionelles Krafttraining ... optimale Fortschritte ... werden die einzelnen Muskelgruppen gezielt gemäß ihrer Funktionsweise trainiert ... funktionelles Rückentraining ... viele neuentwickelte Übungen ... wirksamsten Techniken ... moderne Unterrichtsdidaktik ... leicht und schnell erlernbar ... Vervollkommnung des eigenen, persönlichen Stils ... ganz besonders wertvolle Sportart ... dementsprechend groß ist die Nachfrage ...
aus einem Infoblatt über ein neues Sportkonzept Worthülsen entlarven den SchreiberDie Textauszüge aus dem Infoblatt legen nahe, dass das neue Sportkonzept die Welt des Sports wahrscheinlich nicht essentiell bereichern oder gar revolutionieren wird, denn die hier benutzten Schlagwörter sind auf so gut wie jede andere Sportart beliebig übertragbar. Es handelt sich übrigens um ein Konzept, das Fitness- und Kampfkunst-Elemente miteinander verbindet, mit dem Versprechen körperlicher Gesundheit, Wohlbefinden und Durchsetzungvermögen in Auseinandersetzungen körperlicher Gewalt mit Stärkeren. Wer kann dazu schon nein sagen? Doch auch in der Politik verblasst die Grenze zwischen Information und Werbung zusehends. Die Politiker brauchen die Medien, um im Wählerbewusstsein präsent zu bleiben und die Medien brauchen die Politiker, um Sendezeiten oder Zeitungsseiten zu füllen. So werden Meldungen mit nur geringem Aussagewert produziert. Die Bundesregierung fordert eine deutliche Antwort auf ... Sie äußerte sich nicht... muss geahndet werden ... Er darf nicht folgenlos bleiben ... Die Bundesregierung fordert damit erstmals ... äußerte sich nicht näher...
aus Spiegel Online vom 26.08.2013 Aus den Textschnipseln geht hervor, dass die Bundesregierung etwas fordert - und das gleich zweimal. Irgendetwas muss geahndet werden: Das Passiv lässt offen, von wem. Dieses Etwas darf auch keinesfalls folgenlos bleiben. Über mögliche Folgen äußert sich die Bundesregierung jedoch nicht. Es geht in der Nachrichtenmeldung um die Reaktionen der Bundesregierung auf die Giftgasangriffe in Syrien. Die Essenz des Artikels ist, dass einhellige Entrüstung und Bestürzung herrschen. Um die Konsequenzen mögen sich aber bitte andere kümmern. | Semantik |