Die Silbentrennung, die Trennung eines Wortes am Zeilenende, findet in Druck- und in handgeschriebenen Texten Verwendung. Aus ökonomischen- und ästhetischen Gründen werden Wörter am Zeilenende nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung getrennt, um unverhältnismäßig lange Einrückungen am Zeilenende zu vermeiden und ein einheitliches Schriftbild zu erhalten. Weil im Deutschen nicht immer zwingend nach Wortsilben sondern nach bedeutungstragenden Einheiten getrennt wird, spricht man auch von der Worttrennung. Da die etymologischen Wurzeln der Wörter meist nicht mehr erkennbar sind, wird in der Praxis in der Regel auf die Trennung nach Sprechsilben zurückgegriffen, was überwiegend richtige Ergebnisse liefert, im Einzefall jedoch auch zu Fehlern führt. hin-auf statt hi-nauf
Wörter sinnvoll trennenDa Papier nicht mehr so teuer wie vor 500 Jahren ist und moderne Textverarbeitungsprogramme im Blocksatzmodus den überschüssigen Leerraum am Zeilenende sorgsam auf alle Wortzwischenräume verteilen, muss heute eigentlich nicht mehr allzu kleinteilig getrennt werden. Häufig reicht es schon, Wortmonster die durch Wortzusammensetzungen entstanden sind, an ihren Wortgrenzen zu trennen, wobei die Verständlichkeit beim Lesen oberste Priorität haben sollte. Schließlich wechselt der Leser nicht nur optisch sondern auch kognitiv vom Zeilenende an den Anfang einer neuen Zeile und dieser Zeilenumbruch sollte ihm so leicht wie möglich gemacht werden. Wahlkampf-manager statt Wahl-kampfmanager
Textverarbeitungen am Computer bieten eine automatische Silbentrennung an, was die Schreibarbeit zwar ungemein erleichtert, gelegentlich jedoch zu Trennfehlern wie falsch: Fluch-torte - richtig: Flucht-orte
führt. Durch eine manuelle Kontrolle werden solche Fehler schnell identifiziert. Nachfolgend sind die Regeln der Silbentrennung in der deutschen Rechtschreibung im Einzelnen aufgeführt. | Silbentrennung |